Willkommen auf der Seite des Kulturkellers der Winterschule Ettenheim


Hier können Sie sich über das aktuelle Programm des Kulturkellers informieren.
Von Kabarett bis Musik, Comedy bis Zauberei bieten wir Ihnen auch dieses Jahr
alles was das Kleinkunstherz begehrt.

Informationen

Beginn
20.00 Uhr (auf Ausnahmen wird im Einzelfall hingewiesen)

Preise
15€
im Vorverkauf 16€ an der Abendkasse
9€
für Schüler / Studenten mit Ausweis nur an der Abendkasse
Abonnenment für alle Veranstaltungen 2025 90€
Vorverkauf der Karten und des Abonnements bei der Buchhandlung Machleid Ettenheim
Reservierung mit einer EMail an info(ät)kkw-ettenheim.de
Abholung und Bezahlung der hinterlegten Karten dann an der Abendkasse

Bitte haben Sie Verständnis, daß wir reservierte Karten nur bis 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn reservieren können.

Kassenöffnung 19 Uhr
Einlass 19.30 Uhr

Keine Sitzplatzreservierung möglich!



Sollten Sie Interesse an unserem Newsletter haben, eine EMail an
info(ät)kkw-ettenheim.de genügt und Sie werden stets über Neuigkeiten oder Änderungen informiert.


Die nächsten Termine auf der KKW - Bühne


Die Salonlöwen

Sa 24. Mai 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Die Salonlöwen
"Salonlöwenzahn“



Die Dompteure der Salonmusikcomedy sind zurück: Bissig und komisch singt Sebastian Coors eigene Lieder über nervige Nachbarn, Instagramopfer und dämliche Kindernamen. Natürlich wieder im ironischen Stil der Zwanziger Jahre. Spielerisch dressiert Norbert Lauter dazu nicht nur das Piano. Mit „Salonlöwenzahn“ brüllen die beiden jetzt noch ein böses bisschen bissiger.



Foto: Kay Miller
Anna Piechotta

Sa 27. September 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Anna Piechotta
"Zu viel Emotionen"

Die psychische Pubertät beginnt bekanntlich mit etwa dreizehn Jahren. Wer denkt, die ist mit sechzehn vorbei, hat sich geschnitten. Denn mit Anfang vierzig bin ich erst richtig drin! Okay, eine Künstlerin braucht starke Gefühle. Wie soll sie sonst bewegende Lieder schreiben? Aber ich hab eindeutig zu viele davon!
Und meistens auch noch fast gleichzeitig: Schau ich meinen Hund an, finde ich ihn so niedlich, dass ich vor Entzücken quietschen kann, während ich im nächsten Moment am liebsten Rohreiniger in sein Futter mischen möchte, weil er sich auf meinem Designerteppich entleert.

Manchmal bin ich in drei Männer gleichzeitig verliebt und bemerke am nächsten Tag, dass ich eigentlich nur auf eine einsame Insel möchte, um dort mit einem Totenkopfäffchen zu kuscheln.Und dann passiert es schon mal, dass mir menschliche Enttäuschungen dermaßen wehtun, dass ich die ganze Welt umarmen muss, nur um den Schmerz ertragen zu können.

Wie bitteschön soll man dieses Wirrwarr an Emotionen aushalten? Woher weiß ich, welche Gefühle echt sind und welche nicht, wo sie sich doch auch immer wieder verflüchtigen?! Keine Ahnung. Aber ich finde es heraus, indem ich sie festhalte – in meinen Liedern.

Die vielfach preisgekrönte Chansonniere und Kabarettistin Anna Piechotta, zuletzt mit dem Bayerischen Kabarettpreis 2023 ausgezeichnet, vollzieht in ihrem Programm „Zu viel Emotionen“ eine kontemplative Reflexion, um als Frau mittleren Alters endlich ihre Ich-Identität zu beziehen.

Ob dies gelingt, sei in Frage gestellt. Was aber nicht in Frage steht – es wird lustig dabei, geistreich und sehr musikalisch.



Frank Fischer

Sa 11. Oktober 20 Uhr
im Kulturkeller Ettenheim

Frank Fischer
"GAGALAND"



Die Welt steht Kopf, um sie zu verstehen, könnte man versuchen, einen Handstand zu machen. Oder man bleibt aufrecht sitzen und begegnet dem ganzen Irrsinn mit Humor. In seinem neuen Programm nimmt Sie Frank Fischer mit auf eine Reise durch ein sonderbares Land, dessen schräge Bewohner er mit exakter Beobachtung und feinem Humor lebendig werden lässt. Dabei schlägt er mühelos den Bogen von großer Weltpolitik zu den Absurditäten des Alltags. Denn egal ob Präsidenten, Wirtschaftsbosse oder die Frau hinter der Wursttheke – sie alle sind Teil des GAGALANDS.


datenschutzimpressum